News
Official KickOff MatheLabor
On July 12th the newly founded MatheLabor at the Fakultät für Mathematik opened its doors to welcome faculty members and colleagues from OVGU to celebrate their official opening.
A press release can be found here.
Mini Course on Buildings
This week Petra Schwer is giving a mini course on Bruhat-Tits buildings at a summer school on High-dimensional Expanders in Ghent, Belgium.
This summer school on high-dimensional expanders is the first event organized in the framework of the EOS-project "High-dimensional expanders and Kac–Moody–Steinberg groups". It consists of 7 short series of lectures by experts in the field and is meant to be accessible to a wide audience of both young and established researchers.
See here for details: https://algebra.ugent.be/hdx/
MatheLabor eröffnet
Als zentrale Anlaufstelle für Themen rund um Visualisierung von Mathematik soll zukünftig das im Herbst 2022 neu gegründete MatheLabor dienen. Im
MatheLabor können zukünftig Forschende, Studierende und interessierte Gäste Mathematik gemeinsam erlebbar und sichtbar werden lassen.
Virtuelle und physische Visualisierung mathematischer Phänomene und Fragestellungen (z.B. mittels virtual reality, Modellbau und 3D-Druck) bietet viele Möglichkeiten. Anwendungen der Mathematik in Medizin oder Ingenieurswissenschaften, mathematische Grundlagenforschung aber auch Lehre an Universität und Schule kann immens von guten Visualisierungen profitieren.
Das MatheLabor soll sich zur zentralen Anlaufstelle für Erleben von Mathematik an der FMA werden. Mit Platz für Exponate, Technik und Besucher*innen. Wir wollen bereits kurzfristig vorhandenes Wissen bündeln und neue Kooperationsmöglichkeiten bieten. Mittelfristig wollen wir Kompetenz- Zentrum und zentrale Anlaufstelle für Fragen der mathematischen Visualisierung an der OVGU werden sowie eine Plattform bieten, um niedrigschwellig mit forschungsnaher Mathematik in Kontakt zu kommen.
Nutzungszenarien und Besonderheiten des MatheLabors:
Eine Besonderheit soll werden, dass Konzepte, Objekte und Ideen auf mehrere, unterschiedliche Arten visualisiert und greifbar gemacht werden -- z.B. in augmented reality, durch 3D-Druck und interaktive Spiele. Ein mathematisches Experimentallabor bietet eine hervorragende Plattform um komplexe Mathematik und ein breites Spektrum ihrer Anwendungen auch für interessierte Laien, insbesondere Schüler*innen, erlebbar zu machen.
Mehr Infos unter www.mathelabor.ovgu.de